Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Titel Anreden hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Titelunwesen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
der neuen Organisierung der Provinzen des oströmischen Reichs durch Konstantin d. Gr. wurde D. Titel der dem Magister militum untergeordneten Anführer der in den Provinzen stehenden Heeresabteilungen (vgl. Comes); daher kam es, daß das Wort zur
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Extraversion bis Exzellenz Öffnen
, Herrlichkeit"), Titel, den zuerst die langobardischen und fränkischen Könige, dann die deutschen Kaiser bis auf Heinrich VII. sowie die erwählten römischen und andern Könige, sodann die kaiserlichen und königlichen Statthalter und endlich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0592, von Hochebene bis Hochheim Öffnen
. Hochgebirgsstier, s. Steinbock. Hochgeboren, Titel der Grafen bei schriftlicher Anrede. Hochgericht, s. v. w. Halsgericht; auch s. v. w. Richtstätte, Galgen. Hochgestade (Hochufer, Terrassen), stufenförmige, dem Flußlauf parallele Geröllanhäufungen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0597, von Hochwasserzeit bis Hochzeit Öffnen
in höhern Stellungen, z. B. Superintendenten, Kirchen- und Konsistorialräte. Auch katholische Bischöfe werden, wenn sie keinen höhern Titel besitzen, H. genannt. Die allgemeine Anrede für katholische Geistliche ist: "Hochwürdiger Herr". Hochzeit
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0996, von Sioule bis Sir Darja Öffnen
aufgestellt. Si parva licet componere magnis (lat.), "Wenn man Kleines mit Großem vergleichen darf", Citat aus Vergils "Georgica", IV, 176. Sipeh-salar (pers.), s. v. w. Generalissimus, Titel des persischen Kriegsministers. Siphnos (ital. Sifánto
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Toast Verpflegung. Auberge Café Estaminet Fonda Gargote Garni Gasthaus Hosteria Hôtel Inn Kabache Kretscham Locanda Logiren Osteria Portier Posada Restaurant Traiteur Vendita, s. Venta Venta Titel, Anreden. Archi
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
, 260 v. Chr., Gajus Duilius die Karthager besiegte, während in der zweiten, 36 v. Chr., Agrippa die Flotte des Sextus Pompejus schlug. Mylady (engl., spr. milehdi, "meine Lady"), Anrede an alle diejenigen Engländerinnen, welche zur Führung des
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
799 Tisza - Titel und Titelunwesen dte sich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, die Eleganz der Darstellung aber durchaus vermissen lassen, nennen wir: »InKu6ii
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
mehr der aristokra- tischen Anrede Monsieur und Madame zu bedienen, sondern dafür die demokratischen Worte C. und Citoyennezu gebrauchen. Eine Zeit lang wurden diese Bezeichnungen allgemein herrschend' mit dem Niedergange des revolutionären
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0804, von Toché bis Tolnai Öffnen
800 Toché - Tolnai men. Ebenso fanden sich viele andre Ämter und Titel mit dem wachsenden Glanz der Fürstenhöfe und dem Reichtum der Städte niederem. Die Stände hatten sich bei den Sachsen und Franken ursprünglich in Sdelinge (Adlige
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
bezüglich. Kommerzienrat (Handelsrat), Titel, welcher an angesehene Kaufleute oder Fabrikanten verliehen wird. Auch der höhere Titel "Geheimer K." wird verliehen. Kommerzkammern, s. v. w. Handelskammern (s. d.). Kommerzkollegium, s
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0115, von Gentlemanlike bis Gentz Öffnen
115 Gentlemanlike - Gentz. berechtigt sind, in der guten Gesellschaft zu verkehren. In diesem Sinn wird die Mehrheit "gentlemen" häufig gebraucht als Anrede: "Meine Herren", wie z. B. in der bekannten Anrede an beide Häuser des Parlaments: "My
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
. Monseigneur (franz., spr. mong-ssänjör, "mein Herr"), Titel, den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe, später bloß noch den Prinzen und höchsten Würdenträgern der Kirche und des Staats gab. War jedoch ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
in demselben Briefe miteinander ab. Adresse, Anrede, Datum waren auch in sonst deutschen Briefen häufig lateinisch. Im 15. Jahrh. wird der deutsche B. endlich die Regel. Das Pergament wurde in dieser Zeit von dem Papier fast ganz verdrängt, das Format
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
968 Heilige Stätten – Heilsarmee es ein Reich der «deutschen Nation», weil der von den Deutschen gewählte König der Herr dieses Reichs war. Er führte als solcher den Titel Kaiser, aber die Gewalt erhielt er nicht erst durch die Kaiserkrönung
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Thurgau, Kanton 80 Tibet 25. 95 Tiflis 95 Tigrié 97 Tirol, Geographie 58 - Geschichte 8 Titanen 139 Titel, Anreden 35 - fürstliche 184 Todesstrafe 187 Tonkünstler 175. 176 Tonlehre 173 Tonstücke 172 Tortur 195 Toscana 84 Trachten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0913, von Lorch bis Loreto Öffnen
Lothringen, Kreis Saarburg, am Zusammenfluß der Roten und Weißen Saar, hat ein Amtsgericht, Stickerei und 900 Einw. Lord (engl., "Herr", v. angelsächs. hlâford, "Brotherr"), in England Titel der Peers, namentlich der Barone; auch führen ihn die Söhne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
, das Siegel, den Titel der Aufschrift und den Titel des Schreibenden, die Anrede-, Gruß- und Schlußformel. Man hat offene und versiegelte Briefe (lettres patentes und lettres closes), schreibt auf Papier und Pergament, z. B. in England bei allen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
er doch von dessen Beherrschern mit dem Titel Sultan beehrt und hoch geachtet. Er starb 26. Okt. 1331. Er hat mehrere wichtige Werke in arabischer Sprache hinterlassen, darunter namentlich Annalen, die bis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0595, von Hochstetter bis Hochwald Öffnen
ist Erzherzog Wilhelm (geb. 21. April 1827). Das österreichische Infanterieregiment Nr. 4 führt seit der Errichtung 1696 unverändert den Namen H. Hoch- und Wohlgeboren, Titel der Freiherren bei schriftlicher Anrede. Hochverrat (Perduellio, Crimen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0201, von Ag bis Ägäisches Meer Öffnen
für Agardh (s. d.), in der Zoologie für Agassiz (s. d.). Aga oder Agha , im Alttürkischen der ältere Bruder, in der heutigen Sprache die Anrede des Sklaven an seinen Herrn und dann im allgemeinen ein Ehrentitel für Würdenträger oh ne
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0711, von Dambach bis Damenfriede Öffnen
, im Kau- tschuk von Gabon, als Monomethyläther (Bor- nesit), ('714i40g, im Kautschuk von Borneo. Dame (frz., vom lat. domina, "Herrin"), in der Anrede fpäter Madame, lange Zeit nur der Titel adliger Frauen zum Unterfchiede von den bürger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
niederländ. Provinzen Seeland und Nordbrabant. Eetion, Vater der Andromache (s. d.). Gföndi oder Effendi (aus dem byzant.-griech. autli6ilt68, "Herr"), eine türk. Ehrenbezeichnung, die in der Anrede als Höflichkeitswort, wie das deutsche Herr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
des Titels sind nur solche Seeleute berechtigt, die das Schifferexamen für große Fahrt bestanden haben. In Frankreich heißen diese K. capitaine au long cours , im Gegensatz zu den Führern der Küstenfahrer. K. dient ferner als Anrede
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
Kaisers die ersten Doctores legum (Gesetzeslehrer) ernannt wurden. Bald darauf erteilten auch die Päpste den Universitäten das Recht, Doctores canonum et decretalium (Lehrer des kanonischen Rechts) zu ernennen, später schmolzen beide Titel in den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
., der Priester im Serail. Bei Anreden sagt man Efendim, mein Herr. E. ist auch Titel der Prinzen des kaiserlichen Hauses, so Behdschet E.: Prinz Behdschet. Eferding (Efferding), Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Wels, im Donauthal, Sitz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0456, von Gnadenkraut bis Gneditsch Öffnen
der Devotion zu gebrauchen pflegen. Gnädiger Herr, Prädikat Adliger, jetzt gewöhnlich nur noch von deren Untergebenen im Mund geführt; gnädigster Herr, Titel fürstlicher Personen; allergnädigster Herr, Titel königlicher oder kaiserlicher Personen, wogegen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
Turiner Handschrift auf 79 Tafeln herausgab. Sein ägyptischer Titel ist "Per m heru" ("Der Ausgang aus dem Tag", d. h. aus dem Leben); dieses Buch, von den Franzosen weniger passend als "Rituel funéraire" bezeichnet, enthält 165 Kapitel. Der Verstorbene
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
Grenzbahn gelegen, mit starker Leinweberei und (1880) 4582 Einw. Liebauthal, Spinnerei, s. Königsberg 4). Liebde (holländ. liefde), veraltet s. v. w. Liebe; jetzt nur noch als Titel und Anrede fürstlicher oder hochadliger Personen untereinander
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
verheirateten Frau, ja selbst der unverheirateten in der Umgangssprache, sobald man nicht bestimmt weiß, ob dieselbe verheiratet ist oder nicht. Im Mittelalter gab man den weiblichen Heiligen den Titel M., den noch die Nonnen, besonders die Stiftsfräulein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0314, von Prämaturität bis Präneste Öffnen
eines Schlusses (s. d.). Praemissis praemitténdis (lat), mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden (Titel etc.), in Zirkularen u. dgl. statt der Anrede; meist abgekürzt P. P. Praemisso titulo (lat.), mit Voraussetzung des Titels; meist abgekürzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0886, von Seriba bis Seroens de Portugal Öffnen
Verbannungsort. Die Türken eroberten es 1537. Serir (arab.), steiniges Hochland. Serkar (pers., "Haupt einer Arbeit"), Herr, Gebieter; in Persien Titel der Vornehmen; in Indien Anrede der englischen Offiziere und Beamten, auch Bezeichnung der britischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Vetiverwurzel bis Vettonen Öffnen
(Kousin); weibliche Verwandte dieser Art heißen Base oder Muhme (Kousine). V. wird dann auch jeder entfernte Verwandte genannt; auch ist es der Titel, womit Fürsten einander anreden. Vetterli, Friedrich, Techniker, geb. 21. Aug. 1822 im Kanton
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0139, Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) Öffnen
, Anrede und Unterschrift auch in deutschen Briefen in der Regel französisch. Der Stil steht unter dem Zeichen des Schwulstes, jener blumen- und bilderreichen Sprache, die sich keineswegs bloß aus die poetische Litteratur beschränkt. Ungeheures
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
16 Abba – Abbâs Abba (aramäisch «Vater»), in jüd. und altchristl. Gebeten Anrede Gottes (vgl. Röm. 8, 15 ); dann, namentlich in den syr. und kopt. Kirchen, Titel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0020, von Abbau bis Abbé Öffnen
oder dunkelvioletten Gewande mit kleinem Kragen, das Haar war in eine runde Locke geformt. Erst mit der Revolution verschwanden die A. aus der Gesellschaft. Jetzt wird der Titel als höfliche Anrede an junge Geistliche gebraucht. (S
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0271, von Freiherr bis Freikorps Öffnen
, sondern unmittelbar mit der Adelsverleihung vergeben wird, immer weiter an Bedeutung. Dem F. entspricht der in der Anrede gebräuchliche Titel Baron (s. d.). Freiherrenkrone, eine Rangkrone (s. d.), ist gewöhnlich ein Reif, aus dessen oberm Rande
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0168, von Hie Welf, hie Waiblingen! bis Highwaymen Öffnen
. heineß), Hoheit, ein Titel, welcher früher (bis auf Heinrich VIII.) in England in der Anrede (Your H.) dem König gegenüber gebraucht wurde; an die Stelle von Your H. (oder auch Your Grace) trat später Your Majesty. Dagegen ist Royal H. (Königliche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
. Monseigneur (frz., spr. mongsenjöhr), abgekürzt Mgr., s. Monsieur und Seigneur. Monsieur (spr. moßìöh), abgekürzt M., Mehrzahl Messieurs, ist im Französischen bei mündlicher und schriftlicher Anrede das Höflichkeitsprädikat jeder erwachsenen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
soll. Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
. Abordieren (franz.), anlanden; anreden; ein Schiff entern; Abordage (spr. -ahsch) , Landung. Aborigĭner (v. Lat.), im allgemeinen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
, Navarra und Viscaya zu den Waffen griff, in den folgenden Bürgerkriegen in Spanien eine hervorragende Rolle spielte, aber seit 1833 in den Karlisten aufging. Apostolischer König (Apostolische Majestät), Titel der Könige von Ungarn, mit welchem Stephan
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
possidentes, "glücklich die Besitzenden", lat. Sprichwort, soll den Vorteil des wirklichen Besitzes einer Sache vor dem bloßen Streben danach oder vor dem bloßen Rechte darauf bezeichnen. Beatitūdo, als Anrede Beatitudo Vestra (lat., Seligkeit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
Heinrich VIII. Anrede an den König von England (Your H.), an Stelle des jetzigen: Your Majesty. Dagegen ist Royal H. (Königliche Hoheit) auch jetzt noch der Titel der königlichen Prinzen und Prinzessinnen. High Steward (engl., spr. hei stju-erd), ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0894, von Illustrieren bis Illyrien Öffnen
. Illustris (lat.), glänzend, berühmt, erlaucht, bei den Römern Ehrentitel der Ritter (equites); dann seit Konstantin d. Gr. Anrede, welche den römischen Senatoren und Magistraten im Sinn von "erlauchter Herr" gegeben wurde. Seit Karl d. Gr. Titel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0524, von Larochefoucauld bis Larochejacquelein Öffnen
, von Pauly 1883, von Chassang 1884. Unter dem Titel: "Œuvres inédites de L." hat Barthélemy 1863 eine Anzahl Maximen (259) veröffentlicht, die aber zum großen Teil nur Varianten sind. 2) François Joseph de L.-Bayers, geb. 1735 zu Angoulême, wurde 1772
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
Obersten führen nur den Titel O., nehmen aber keine Oberstenstellung ein. Der Oberstleutnant (Oberststellvertreter), ursprünglich einer der Hauptleute, tritt als besondere Charge Anfang des 17. Jahrh. auf und ist heute bei der deutschen Infanterie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
Fakultät, welcher zu dieser Würde von den ordentlichen Professoren derselben auf Lebenszeit gewählt wird, und der alsdann den Rang als erster Professor einnimmt, den Titel "O. der (theologischen etc.) Fakultät". Auf Gymmnasien ^[richtig: Gymnasien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
hochberühmten Herrscher an; Veranlassung dazu soll seine geliebte Sklavin Dilârâm ("Herzensruhe") gegeben haben, welche die dichterische Anrede ihres Herrn und Geliebten mit gleichgemessenen und am Ausgang gleichtönenden Worten erwiderte. Nach ihm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0388, von Primat bis Primitivum Öffnen
aus, im übrigen war dieser Name ein leerer Titel geworden. Jetzt führen ihn die Erzbischöfe von Toledo, Tarragona, Rouen, Salzburg, Prag, Gnesen-Posen, Armagh, Venedig, Mecheln. Nur der Erzbischof von Gran übt Primatialrechte aus. Primāt (lat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0858, von Senaculum bis Senat Öffnen
und sein Einfluß so gut wie völlig vernichtet. Nach Vertreibung der Könige wurde indes die Normalzahl durch Hinzunahme neuer Mitglieder aus dem Plebejerstand wiederhergestellt (die neu aufgenommenen Mitglieder hießen Conscripti und die Anrede von dem gesamten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0997, von Sir Darja-Gebiet bis Sirmond Öffnen
). Sire (franz., spr. ssir, früher Sieur, Abkürzung von Seigneur), Titel, welchen ursprünglich die Häupter einiger durch Alter hervorragender französischer Adelsgeschlechter annahmen, z. B. le S. de Foinville, le S. de Coucy, le S. de Créqui u. a
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0532, von Briefmaler bis Briefsteller Öffnen
. Postortssendungen. (S. auch Postporto.) Briefroman, s. Brief. Briefsteller, jetzt der gewöhnliche Titel für ein Buch, das Anweisung zum Briefschreiben giebt. Solche Anweisungen gingen hervor aus den umfänglichen anfangs lat., später deutschen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0717, von Dammhirsch bis Dämonen Öffnen
oder nicht, geheißen, solange sie nock jung war. Alle ebrbaren erwachsenen Mädchen werden jetzt in Frankreich Mademoiselle genannt. Diesen Titel erhielt sonst die dem Könige am nächsten ver- wandte unverheiratete Prinzessin. Die Tochter Gastons
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0182, von Goslarer Chargierten-Konvent bis Gossau Öffnen
Bezeichnung einer Person; Gosudár ist Herr als Herrscher, daher Titel der alten moskauischen Großfürsten und des Kaisers von Rußland; ohne weitern Zusatz versteht man unter Gosudár den Kaiser, unter Gosudárynja die Kaiserin; doch wird Milostivyj gosudár
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
), wie die Führung der königl. Krone im Wappen, die Anrede mit Ew. Maje- stät, zu beanspruchen haben. Nach den Anschauun- gen des Mittelalters konnten nur die röm.-deutschen Kaiser das Königtum verleihen, wie dieselben denn auch wirklich die poln
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
). Nl'olnenoin.tor (lat., "Namennenner"), bei den Römern ein Sklave, der dem Herrn bei Ausgängen die Namen der Begegnenden nannte; dies war be- sonders wichtig, wenn der Herr sich um ein Amt bewarb und, um Stimmen zu gewinnen, manchen auf der Straße anreden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1042, von Royat bis Ru Öffnen
, s. Korytnicza. R. ?., Abkürzung für r6v6l6nä pei-e (frz., d. h. ehrwürdiger Vater, Anrede an Geistliche); in der internationalen Telegraphie für rä^onse p^vee (frz., d. h. Antwort bezahlt); 15. ?. v., dringende Antwort bezahlt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0826, von Seiger (im Bergbau) bis Seilbahnen Öffnen
Inbegriff der Rechte aber, die daran hafteten, Seigncuriage. Später jedoch wurde unter Seigneuriage besonders das königl. Münzrecht verstanden. Gegenwärtig bedient man sich des Titels S. nur gegen souveräne Fürsten; Prinzen, herzöge, Erzbischöfe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0504, von Sully-Prudhomme bis Sultanabad Öffnen
im islamitischen Orient gewöhnlicher Herrschertitel, der auch im Privatleben als schmeichlerische Anrede an Höherstehende benutzt wird. Der wichtigste S. ist der türk. Kaiser, der sich den Titel Sultan es-Salatin, d.i. Sultan der Sultane, Großherr, beilegt. Neben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0872, von Tities bis Titus (römischer Kaiser) Öffnen
Titel nach; häufig in zusammengesetzten Wörtern. Titulārbischöfe, s. In partibus (infidelium). Titulārrat, jeder Ratstitel, der kein bestimmtes Amt anzeigt; dahin gehören z. B. der Amts-, Hof-, Kanzlei-, Kommerzien-, Kommissions-, Rechnungsrat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0297, von Lord Lieutenant of Ireland bis Lorengel Öffnen
Dienstalter berufen werden); 5) aus den drei L. of Appeal in ordinary, die auf Lebenszeit Titel und Rang eines Barons (niederste Stufe des Adels) haben. Vorsitzender ist der Lord Chancellor. Der Gedanke einer Reform des House of L. taucht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0054, von Cercocebus bis Ceremoniell Öffnen
. auf dem Herkommen, auf gegenseitiger Vereinbarung, z. B. über den Vorrang, die Titel in der Anrede. Zum völkerrechtlichen C. gehört die Rangordnung (s. d.) bei Zusammenkünften der Souveräne, bei feierlichen Audienzen der Gesandten, sowie der Schiffsgruß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0938, von Missourikohlenfeld bis Mister Öffnen
. Misteldrossel, s. Drossel und Krammetsvogel. Mister (engl., nur in der abgekürzten Form Mr. gebräuchlich), in England Anrede an alle Herren, welche keinen Titel haben. Mr. wird bei dem Familienhaupt vor den bloßen Familiennamen, sonst vor den